Hardwarekanäle stellen bei DL32 die Sensoren dar. Im Hardwarekanal werden Linearisierungen und Skalierungen, sowie Offsets eingestellt, so dass der Kanal am Ende in der korrekten und genauen physikalischen Einheit, wie z.B.: °C anzeigt. Sie legen neue Hardwarekanäle an, indem Sie DL32 in den Konfigurationmsmodus versetzen (also den Messen-Modus beenden), und unten links auf den Button "Neu", bzw. mit der rechten Maustaste im Hardwarekanäle-Fenster klicken, und aus dem Kontextmenü "Neuer Kanal" wählen. ![]() So funktioniert der Hardwarekanal "Digitaler Eingang(An/Aus)": HkDigitalerEingang So funktioniert der Hardwarekanal "Impulse (Faktor)": HkImpulseFaktor So funktioniert der Hardwarekanal "Impulse (Kalibrierdatei)": HkImpulseKalibrierdatei So funktioniert der Hardwarekanal "Leitfähigkeit (LFK)": HkLeitfaehigkeit So funktioniert der Hardwarekanal "Messwert": HkMesswert So funktioniert der Hardwarekanal "Spannung (Faktor)": HkSpannungFaktor So funktioniert der Hardwarekanal "Spannung (Kalibrierdatei)": HkSpannungKalibrierdatei So funktioniert der Hardwarekanal "Strom (Faktor)": HkStromFaktor So funktioniert der Hardwarekanal "Strom (Kalibrierdatei)": HkStromKalibrierdatei So funktioniert der Hardwarekanal "Strom 4-20mA (Faktor)": HkStrom4 20mA -Wie der Anschluss von 4-20mA Sensoren an das Messsystem erfolgen muss, finden Sie hier: anschluss_isotrans.pdf So funktioniert der Hardwarekanal "Temperatur": HkTemperatur So funktioniert der Hardwarekanal "Thermoelement": HkThermoelement So funktioniert der Hardwarekanal "Wegstrecke": HkWegstrecke So funktioniert der Hardwarekanal "Widerstand (Faktor)": HkWiderstandFaktor So funktioniert der Hardwarekanal "Widerstand (Kalibrierdatei)": HkWiderstandKalibrierdatei Powered by QwikiWiki 1.5.6 - www.qwikiwiki.com
|